Der gemeinsame Staffeltag der Spielbereiche Mosel/Eifel und Nahe/Hunsrück wurde von den beiden Vorsitzenden Jürgen Werner und Klaus Busch geleitet. Beim Saisonrückblick stellten die beiden Vorsitzenden fest, dass die kurzfristigen Spielverlegungen/-absagen sich weiter normalisiert haben. In der Saison 2024/25 errangen folgende Vereine die Meisterschaft:
Regionalliga Südwest weibl. B-Jgd: HSC Schweich
Regionalliga Südwest weibl. C-Jgd: HSC Schweich
Rheinlandliga Männer: HSG Hunsrück
Rheinlandliga männl. B-Jugend: HSG Wittlich
Rheinlandliga weibl. B-Jugend: HSG Kastellaun/Simmern
Rheinlandliga männl. C-Jugend: JSG Mosel/Ruwer
Rheinlandmeister weibl. D-Jugend: HSC Schweich
HVR-Pokal Männer: HSG Wittlich
HVR-Pokal Frauen: HSG Hunsrück
Verbandsliga West Männer: DJK/MJC Trier
Bezirksoberliga Männer: HSG Mertesdorf-Ruwertal
Bezirksoberliga Frauen: HSG Kastellaun/Simmern II
Bezirksliga Männer: Fortuna Saarburg II
Bezirksliga Frauen: HSG Wittlich IV
Bezirksoberliga männl. C-Jugend: TuS 05 Daun
Bezirksfinale männl. D-Jugend: HSG Kastellaun/Simmern
Bezirksliga Ost männl. E-Jugend: HSG Kastellaun/Simmern III
Bezirksliga West männl. E-Jugend: DJK St. Matthias Trier
Bezirksliga Ost weibl. E-Jugend: HSG Kastellaun/Simmern
Bezirksliga West weibl. E-Jugend: HSG Mertesdorf-Ruwertal
Die Vereine wurden mit Übergabe der Meisterurkunden geehrt
Im Spielbereich Mosel/Eifel ist die vergangene Saison von Seiten der Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter gut verlaufen. Es konnten fast alle Spiele mit Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern besetzt werden, selbst bei der E Jugend. Leider haben 4 Vereine aktuell keine Schiedsrichterinnen oder Schiedsrichter angemeldet. Im vergangenen Jahr wurde noch eine Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen-Neuausbildung durchgeführt. Auch dieses Jahr wurde wieder eine Neuausbildung gestartet; die Auftakt- und Informationsveranstaltung hat bereits stattgefunden. Es wird daran erinnert, dass die Neulinge bei den ersten 3 Spielen bzw. 120 Minuten qualifiziert betreut werden müssen.
Das Schiedsrichters-Soll (Saison 2024/25), die Strafen und evtl. Punktabzüge für die bevorstehende Saison 2025/26 werden aktuell ermittelt und abgestimmt. Die Bescheide werden vor Beginn der Spielrunde zugestellt. Der Schiedsrichter-Kostenausgleich für die Saison 2024/25 wurde bereits ermittelt und die Rechnungen bzw. Gutschriften inzwischen erstellt. Auch Vorbereitungs-/Freundschaftsspiele sind vom austragenden Heimverein vorab beim jeweiligen Spielbereichsvorsitzenden anzumelden (nuLiga / Vereinsevents, alternativ per E-Mail); ansonsten droht eine Bestrafung. Dabei sollten auch Schiedsrichterinnen oder Schiedsrichter angefordert werden; evtl. bereits vorhandene Schiedsrichter der Vereine können gemeldet werden. Die aktualisierten "Einsatzbedingungen für Schiedsrichter und SR Beobachter für 2025/26" wurden auf der Homepage veröffentlicht. Die Schiedsrichter und Zeitnehmer/Sekretäre (Z/S) sind ab 01.07. in nuLiga zu melden. Die erste Neuausbildung von Z/S wurde bereits terminiert und findet in Wittlich statt; Anmeldungen über nuLiga sind noch möglich. Weitere Termine folgen noch vor Saisonbeginn. Viele bestehende Z/S-Lizenzen laufen zum 31.08.2025 aus. Die Termine für Online-Fortbildungen werden noch veröffentlicht. Für den Einsatz von Z/S in der Regionalliga Südwest muss eine zusätzliche SBO-Schulung (H4all) nachgewiesen werden, die bei Bedarf noch angeboten wird. Vorgesehene Teilnehmer sind an den Verbandsschiedsrichterwart zu melden.
Für die kommende Saison haben sich die Mannschaftszahlen leider reduziert (- 4); dies ist auch auf die geänderte DHB-Spielordnung zurückzuführen.
Die Staffeleinteilung der Verbandsklassen wurde bereits an alle Vereine verteilt. Eine Übersicht aller gemeldeten Mannschaften unserer beiden Spielbereiche wurde verteilt und wird mit dem aktuellen Stand dem Protokoll beigefügt.
Männer: In der Regionalliga Südwest bleibt die HSG Kastellaun/Simmern alleiniger Vertreter unserer Spielbereiche. In der Oberliga Rheinland gehen unverändert 12 Mannschaften an den Start; davon 6 Mannschaften aus unseren Spielbereichen. Die neue eingleisige Verbandsliga startet - wie vorgesehen - mit 12 Mannschaften; davon 6 Mannschaften aus unseren Spielbereichen. Aufgrund der Abmeldungen von insgesamt 5 Mannschaften wird die Bezirksoberliga (BzO) mit 10 Mannschaften und die Bezirksliga (BL) nur noch mit 6 Mannschaften besetzt (jeweils einfache H/R). Nach der reduzierten Anzahl an Mannschaften wird für die BzO ab der Saison 2026/27 eine Regelzahl von max. 10 Mannschaften festgelegt. Dies kann ggf. dann auch wieder zu einem Abstieg in die BL führen.
Frauen: In der Regionalliga Südwest werden unsere Spielereiche von den beiden HSG Wittlich und Hunsrück vertreten. In der Oberliga Rheinland gehen unverändert 12 Mannschaften an den Start; davon 7 Mannschaften aus unseren Spielbereichen. Für die BzO und BL haben insgesamt 13 Mannschaften gemeldet: Eine Zusammenführung mit kompletter Hin- und Rückrunde würden 26 Spieltage bzw. 24 Spiele bedeuten; dies ist schwer realisierbar und wird von den Vereinen nicht gewünscht. Im Vorfeld wurde die Aufteilung in zwei regionale Staffeln (BK) vorgeschlagen und heute befürwortet. Abstimmungsgemäß wird die Vorrunde in einer einfachen Hinrunde ausgetragen, mit der sich die Mannschaften für die BzO bzw. BL qualifizieren. Unter Mitnahme der Ergebnisse aus den jeweiligen direkten Vergleichen werden danach die restlichen Spiele angesetzt. Die Einteilung in nuLiga erfolgt nun schnellstmöglich. Danach folgt der Aufruf zum Eintrag bzw. Anmeldung der (gerade und ungerade) Wunschkennziffer.
Für die kommende Saison wurden aus unseren Spielbereichen für die Jugendklassen insgesamt 124 Jugend-Mannschaften gemeldet (Vorjahr 123). Die Übersichten aller gemeldeten Jugend-Mannschaften der beiden Spielbereiche wurden verteilt, ausführlich besprochen und werden mit dem aktuellen Stand dem Protokoll beigefügt.
männl. A-Jugend: Aufgrund der Meldungen von insgesamt 8 Mannschaften im gesamten HVR bleibt nur die Zusammenführung aller Mannschaften in einer eingleisigen Oberliga Rheinland (OL).
männl. B-Jugend: In der OL starten 8/9 Mannschaften und für unsere BzO haben 4 Mannschaften gemeldet. Einstimmig favorisiert wird die eigenständige BzO Mosel/Nahe mit einer doppelten Runde; keine gemeinsame VL mit Rh/WW. Notfalls wäre eine Aufteilung aller 17 Mannschaften in die Spielbereiche (BzO Mosel/Nahe mit 8 Mannschaften) denkbar.
männl. C-Jugend: Die OL ist mit 9 Mannschaften ausreichend besetzt. Die verbleibenden 3 Mannschaften aus der Eifel werden in einer BL eine doppelte Runde austragen. weibl. A-Jugend: Die OL mit 4 Mannschaften sollte in einer doppelten Runde (12 Spiele) austragen werden. weibl. B-Jugend: In der OL starten 7 Mannschaften und für unsere BzO haben nur 3 Mannschaften gemeldet. Diese sprechen sich einstimmig für die eigenständige BzO Mosel/Nahe mit einer doppelten Runde aus; keine gemeinsame VL mit Rh/WW.
weibl. C-Jugend: Die OL mit 4 Mannschaften sollte in einer doppelten Runde (12 Spiele) ausgetragen werden. Die beiden Mannschaften aus Luxemburg wollen evtl. "a.K." mitwirken. Es wird auf Pkt. 16.6 unserer Durchführungsbestimmungen verwiesen (pro Spiel nicht mehr als 4 Spielerinnen des Jahrgangs 2010). HB Museldall kann dies nicht erlaubt werden, da der Verein auch eine wB gemeldet hat (Pkt. 16.5); sie könnten aber eine "normale" wC oder eine wB2 melden. Sofern die OL sich ggf. weiter reduzieren sollte, wäre eine Aufteilung aller 16/17 Mannschaften in die Spielbereiche (BzO Mosel/Nahe mit 9/10 Mannschaften) denkbar. Nach dem Staffeltag des Spielbereichs Rh/WW am Fr. 20.06.2025 werden die Entscheidungen über die Einteilung und den Modus der Oberligen vom Jugend-Ausschuss getroffen.
Bei den D- und E-Jugenden wurde u.a. aufgrund der neuen Spielordnung eine Aufteilung der Mannschaften zwischen BzO und BL vorgeschlagen.
männl. D-Jugend: BzO mit 7 Mannschaften (12 Spiele); die BL wird in 2 regionale Staffel mit jeweils 6 Mannschaften aufgeteilt (1,5fache Runde mit 15 Spielen).
weibl. D-Jugend: BzO mit 7 Mannschaften und BL mit 9 Mannschaften. Die beiden Erstplatzierten der BzO qualifizieren sich für die Rheinlandmeisterschaften (Final4): Ausrichter mD = Rhein/WW und wD = Mosel/Nahe
männl. E-Jugend: BzO mit 8 Mannschaften (14 Spiele); die BL wird in 2 regionale Staffel mit jeweils 6 Mannschaften aufgeteilt (1,5fache Runde mit 15 Spielen).
weibl. E-Jugend: BzO mit 5 Mannschaften (doppelte Runde = 16 Spiele) und BL mit 8 Mannschaften (14 Spiele). Bei Mannschaften der mD und mE ist immer auch der Einsatz von Mädchen zulässig, ohne Kennzeichnung "(gem.)".
Separater Hinweis zur E-Jugend: Alle eingesetzten Spieler/-innen benötigen eine gültige Spielberechtigung, die korrekt im Spielbericht einzutragen sind. Für alle Altersklassen gilt: Bei mehreren Mannschaften eines Vereins sind die Festspielregeln (§ 55 SpO) zu beachten.
Nach Einteilung der Jugendklassen in nuLiga können dann die Vereine ihre (gerade und ungerade) Wunschkennziffer eintragen bzw. anpassen; Information folgt schnellstmöglich. Zu den "a.K." spielenden Mannschaften sind den jeweiligen Staffelleitern vor einem Spieleinsatz die Spieler/-innen zu melden, die der höheren Altersklasse angehören.
In der Altersklasse F-Jugend werden den jeweiligen Spielbereichen Mini-Turniere durchgeführt. Meldungen bitte an Andrea Hennecken (Mosel/Eifel) bzw. Gerrit Peitsch (Nahe/Hunsrück).
Basis-Stützpunkt-Training (BST) der talentierten Spieler/-innen:
Die Sichtung des Jahrgangs m2012 erfolgte in Kleinich. Die Sichtung des Jahrgangs w2013 erfolgt in Wittlich. Die BST des Jahrgangs m2013 laufen aktuell; die Termine sollten auch im Veranstaltungskalender veröffentlicht werden. Die Sichtung wird noch terminiert.
Die Basis-Stützpunkte des Jahrgangs w2014 werden noch terminiert.
Mini-EM 2025 Vorrundenturniere wurden vollständig durchgeführt, das Finalturnier erfolgt in Bassenheim.
EVM-Cup 2025 für D-/E-Jugend: die Vorrundenturniere wurden terminiert und in nuLiga veröffentlicht; die Final-Turniere finden wieder in Mülheim-Kärlich statt.
HVR-Talent-Camp (Jahrgänge w2013/14 und m2012/13) findet wieder in den Herbstferien in Hermeskeil statt; Anmeldungen sind noch möglich.
Die vorläufigen Durchführungsbestimmungen des HVR für die Spielzeit 2025/26 wurden an alle Vereine verteilt, die endgültige Version folgt.
Änderungen bzw. Wichtigkeiten: 1) Regeländerung: max. 16 Spieler*innen 2) Einführung von Sportlounge für Spiele der Oberliga Rheinland Männer und Frauen (Ersatz für Vereinsbeobachtung); detaillierte Informationen folgen per Staffelrundschreiben. 3)
Die Mannschaftsinformationen in nuLiga (MV, Tel.Nummer, E Mail-Adresse, Hallen, Spielkleidung) sind vollständig und bis mind. 10 Tage vor Beginn der Spielrunde in nuLiga einzugeben. Spätere Änderungen der Spielkleidung sind danach immer dem Staffelleiter zu melden. 4)
Die Spieltermine sind spätestens am 15.08. anzusetzen.
Evtl. erforderliche Änderungen der Mannschaftsmeldungen sind bitte umgehend per E-Mail an Klaus Busch und Jürgen Werner aufzugeben. Es gelten unverändert folgende Termine: Beitragsfestsetzung gem. Gebührenordnung und Bestrafung von Mannschaftsrückzügen. Analog zum Rahmenspielplan der Regionalliga wurde ein Rahmenspielplan für die Verbandsklassen (Erwachsene) bereits veröffentlicht. Auf dieser Basis werden Spielpläne für die Spielklassen auf Spielbereichsebene erstellt und in den jeweiligen Klassen veröffentlicht;
Saisonstart => Alle Jugendligen sollen auch dann beginnen; ein Rahmenspielplan muss noch vom Jugend-Ausschuss erstellt werden, mit Berücksichtigung der Jugend-Maßnahmen. Der DHB hat die ab 01.07.2025 gültige Spielordnung nochmals geringfügig geändert; die Bekanntmachung vom 19.05. wurde auf der HVR-Homepage veröffentlicht. Es gilt insbesondere die veröffentlichten Hinweise zu den Änderungen zu beachten. Inzwischen wurden auch die HVR-Zusatzbestimmungen angepasst und veröffentlicht. Bitte auch beachten, dass die bisherigen Zusatzspielrechte erlöschen und gem. neuer SpO wieder beantragt werden können.
Der künftige Modus des Pokals wurde sehr kontrovers diskutiert. Eine Umfrage ergab: Pflichtteilnahme erst ab der OL und darunter nur eine freiwillige Teilnahme.
Der DHB sucht noch ein neutrales Zeitnehmer/Sekretär-Gespann für den Einsatz in der Jugend-Bundesliga in Schweich (evtl. auch Koblenz und Saarland); mit Kostenerstattung und Anrechnung auf das SR-Soll. Interessenten sollten sich bitte umgehend melden.
Liebe Handballfreunde/-innen,
nach unserem Verbandstag stehen die Planungen für die neue Saison 2025/26 an.
Bis 15.05.2025 erfolgten die Mannschaftsmeldungen und Ende Mai sind auch die Qualifikationen zur Jugend-Regionalliga abgeschlossen.
Daher nun anbei die Einladung zum diesjährigen gemeinsamen Staffeltag unserer Spielbereiche Mosel/Eifel und Nahe/Hunsrück
am
Donnerstag, 12.06.2025 um 19:00 Uhr
im Hotel Leinenhof, Schweich
Tagesordnung:
1. Begrüßung,
2. Gedenken der Verstorbenen,
3. Saisonrückblick 2024/25 und Meisterehrungen,
4. Schiedsrichterwesen (inkl. Z/S) – Aus-/Fortbildungen,
5. Mannschaftsmeldungen 2025/26 – Erwachsene (Klasseneinteilung),
6. Meldungen Jugendklassen (mögliche Einteilungen 2025/26),
7. Jugendwesen (Termine),
8. Durchführungsbestimmung / Rahmenspielpläne / Spielordnung,
9. HVR-Pokal 2025/26 (Männer/Frauen),
10. Verschiedenes.
Wir freuen uns auf das jährliche gemeinsame Treffen,
Bei vorherigen Fragen bitte melden ...
Bis dahin, nochmals vielen Dank und viele Grüße,
Jürgen Werner
(Spielbereich Mosel/Eifel)
Klaus Busch
(Spielbereich Nahe/Hunsrück)
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.